Autor: admina

  • Thüringer Zustände Rechtsextremismus im Freistaat Thüringen

    Und gruppenbezogene Menschenfeindlichtkeit Dies ist die zweite Ausgabe der »Thüringer Zustände«, die ezra, MOBIT, KomRex und IDZgemeinsam herausgeben. Wir fokussieren darin Phänomene der Demokratiegefährdung,des Rechtsextremismus und der Diskriminierung in Thüringen im Jahr 2021 Viele der dargelegten Probleme sind allerdings schon lange zu beobachten. Ihre Darstellung undEinordnung bleibt deshalb aktuell. Um Kontinuitäten und Entwicklungen nachzuzeichnen, blicken…

  • „Die Gewalt kam damals zu uns“

    Der Berliner Thomas J. ist mit sechs weiteren Linken wegen mutmaß­licher Angriffe auf Neonazis angeklagt. In seiner Jugend wurde er zum Antifaschisten. Am Ende bemerkte Thomas J., dass es eng wird. Er hatte eine Polizistin an seinem Fahrrad gesehen, als es angeschlossen im Berliner Stadtteil Wedding stand, damals, am 21. Oktober vergangenen Jahres. Er sei…

  • Untergetauchte Linksradikale stellen sich

    Laut NDR/WDR-Recherchen stellen sich Linksextremisten nach Gewalttaten in Ungarn der Polizei Mehrere in Deutschland gesuchte Linksradikale haben sich laut NDR und WDR den Behörden gestellt. Nach ihnen war fast zwei Jahre gefahndet worden, weil sie im Verdacht stehen, mutmaßliche Neonazis in Ungarn zusammengeschlagen zu haben. Sieben untergetauchte Linksradikale haben sich nach Informationen von NDR und WDR am Montagvormittag…

  • Kurzstudie Antifa Ost

    Die radikale Linke als Teil der politischen Kultur am Beispiel von Rostock und Leipzig In seiner Kurzstudie „Antifa Ost“ untersucht Michael Lühmann die Entstehung und Entwicklung linker Militanz in Ostdeutschland – exemplarisch an den Städten Rostock und Leipzig. Er zeigt, wie sich politische Kultur, Erinnerung und städtische Räume gegenseitig beeinflussen und wie daraus spezifische Formen…

  • Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach

    Die Studie „Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach“ von Axel Salheiser und Matthias Quent untersucht die Kontinuität und lokale Verankerung des Rechtsextremismus in der Stadt Eisenach. Sie zeigt, dass sich rechtsextreme Akteure dort langfristig etabliert und normalisiert haben – oft als Teil der Nachbarschaft oder lokalen Alltagskultur. Rechtsextremismus wird nicht als plötzliches Eindringen…

  • Rechtsextremismus in Eisenach – Kritische Bestandsaufnahme und Analyse

    Die Studie ist ein Forschungsbericht des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), der sich mit der Problematik und den Hintergründen des Rechtsextremismus in Eisenach beschäftigt. Das selbstinitiierte Projekt wurde vom Autor im Jahr 2020 durchgeführt und Ende 2020 abgeschlossen, mit Vorarbeiten seit 2019. Ziel des Projekts war es, die lokalen Besonderheiten und Ursachen rechtsextremer Erscheinungsformen…

  • Weitere Anklagen gegen Antifaschisten aus Umfeld von Lina E.

    Unterstützer und Anwälte kritisieren Vorverurteilung der Beschuldigten und Durchstechen persönlicher Informationen an die Presse Das Verfahren gegen die Antifaschistin Lina E. und zwei Mitangeklagte war von großer Härte der Strafverfolger und des Gerichts geprägt. Den Beschuldigten von der im Verfahren so bezeichneten »Antifa Ost« war wegen mutmaßlicher Gewalttaten gegen Neonazis nicht einfach nur Körperverletzung vorgeworfen…